Bestimmungen  



Bestimmungen zum "Preisplattln der Gausieger um den Löwen des Bayerischen Ministerpräsidenten"

Stand Juli 2016
  1. Teilnahmeberechtigt
    - sind ersten 3 Deandl und Buam aller Altersklassen aus dem Einzelplattln
    - sowie die erst- und zweitplazierten Gruppen (jeweils Jugend und Aktiv)
    aus den Gauwertungsplattln der mitwirkenden Gaue.
    Ersatzweise Nachrücken ist nicht möglich: Also, ab Platz 4 bzw. ab Platz 3 keine Teilnahme. Die Einteilung der Teilnehmer erfolgt gemäß Punkt 9.

  2. Bedingung für jeden Teilnehmer ist eine saubere und vollständige Tracht. Außerdem wird ein einwandfreier Haarschnitt für alle Buam und eine einwandfreie Haartracht bei allen Deandln verlangt.

  3. Das Plattln sowie das Deandldrahn werden im 4-Meter-Kreis durchgeführt.

  4. Welcher Plattler gemacht wird, bleibt dem Ausführenden überlassen.

  5. Der veranstaltende Gau stellt den Musiker zur Verfügung, eigene Musiker sind erlaubt.

  6. Der Plattler setzt sich wie folgt zusammen: Eingang - 1 Trio - Plattler - Ausgang - 1 Trio

  7. Eingang und Ausgang müssen je zwei Hochsprünge mit anschließender Bodenfigur zeigen, wobei beim Hochsprung mit der Hand die Fußspitze erreicht werden muß. Eingang und Ausgang müssen gleich sein. Wasserschlag ist nicht gestattet. Deandldrahn erfolgt im Takt.

  8. Sprechen, Hut- und Strumpfrutschen, Herausfallen der Uhrkette, Gegenstände verlieren (außer Taler und Blumen) führen zu je einem Punktabzug.

  9. Gewertet wird in folgenden Klassen,
    Stichtag ist der Tag des Preisplattlns um den Bayerischen Löwen:
    Jugend: bis 9 Jahre, 10-13 Jahre, 14-16 Jahre; Aktiv I: 17-34 Jahre;
    Aktiv II: 35-49 Jahre; Altersklasse: 50-59 Jahre; Ehrenklasse: ab 60 Jahre;
    Gruppen: Jugend und Aktiv.

  10. Jeder teilnehmende Gau stellt für jeden Kreis je einen Preisrichter.
    Der Preisrichter vom Gau des/der jeweils Ausführenden setzt mit der Wertung aus.

  11. Die zwei niedrigsten und die zwei höchsten Wertungen werden gestrichen.
    Die restlichen Tabellen kommen zur Auswertung.

  12. Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die bessere Gesamthaltung, dann die Gesamtpunktzahl inkl. der gestrichenen Wertungen, dann Gesamthaltung inkl. der gestrichenen Wertungen, dann ein Rittern.

  13. Außer Kreis = Ausschluss aus der Wertung (ab mindestens 3 Preisrichter, weniger fallen aus der Wertung).

  14. Beim Gruppenplattln kommen je 2 Trio zur Ausführung; es entfällt der 4-Meter-Kreis;
    die Mindestteilnehmerzahl ist 4 Paare.

  15. Der Einsatz für die Teilnehmer beträgt 7 Euro, für Gruppen 40 Euro.

  16. Für Unfälle übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Losen der Teilnehmer ab 8 Uhr.
Gerhard Ruhstorfer